
Entdecke die Geheimnisse Deines Bewusstseins!
Erlebnisretreats für alle, die am gemeinsamen Erleben und Durchdringen des Themas Freude haben, mit oder ohne Vorbildung
Übersicht der kommenden Retreats:
- 28. Mai – 1. Juni 2025 auf der Fraueninsel im Chiemsee. Thema: Der Kreativraum hinter dem Bewusstsein.
- 27.-29. Juli 2025 im Benediktushof, Holzkirchen. Thema: Klang, Bewusstsein und Spiritualität – eine Reise zu den Kraftquellen des Unverfügbaren. Informationen über das Programm des Benediktushofs.
- 21. bis 24. August 2025 im Osterberg Seminarzentrum. Thema: Intelligenz, Intuition und Bewusstsein – Eintauchen in die Geheimnisse von Leben und Bewusstsein
* Zur Teilnahme sind keine besonderen wissenschaftlichen oder musikalischen Vorkenntnisse notwendig.
28. Mai – 1. Juni 2025, Fraueninsel/Chiemsee, Thema: Der Kreativraum hinter dem Bewusstsein
eine Forschungs- und Erlebnisreise in die vielfältigen Ebenen unseres Bewusstseins

Tauche mit uns ein in die Faszination eines wundersamen Phänomens und entdecke Dich selbst darin neu!
Alles Lebendige scheint eine implizite Intelligenz zu besitzen, die das Leben ständig in seiner Existenz erhält – dies wird Homöostase genannt. Die Intelligenz unseres Gehirns scheint hingegen gegründet auf einer Vielzahl neuronaler Mechanismen, die uns zwar zu einem komplexen Bewusstsein verhelfen, das jedoch weitgehend entkoppelt ist von der grundlegenden Intelligenz seines grundlegenden Seins. Unsere Intuition zeigt uns etwas aus dieser darunterliegenden Intelligenz. So kann im intuitiven Spiel und Schaffen eine Brücke gebaut werden zwischen der verborgenen verkörperten Intelligenz unseres Lebendig-Seins und der bewussten kreativen Verwirklichung. Dieses Wunder wollen wir in einem gemeinsamen Erlebensprozess auf bewusstseinswissenschaftliche und musikalisch-spielerische Weise in diesen Tagen erforschen.
Wir freuen uns auf Euer Mitwirken
Prof. Dr. Thilo Hinterberger und Helmut C. Kaiser
Zielgruppe
Dieses Forschungsretreat richtet sich an alle interessierten Menschen, insbesondere auch an Studierende und Menschen mit psychologischen, pädagogischen und heilenden Berufen.
Um die Motivation der TeilnehmerInnen kennenzulernen und mögliche Beiträge mit einzubinden, freuen wir uns über eine kurze Beschreibung Ihres Hintergrundes.
Retreat-Elemente
Das Forschungsretreat ist als interaktiver Prozess gedacht, bei dem sich folgende Elemente abwechseln und ergänzen werden:
- Impulsvorträge und Hintergrundwissen
- Gemeinsam Bewusstseinsräume erleben in Gespräch, Musik und Dialog
- Klang– und rhythmusbegleitete Erfahrungseinheiten
- Möglichkeiten zum eigenen Spiel mit vielen Instrumenten
- Experimente mit kreativem und intuitivem Potenzial
- Einheiten zur Selbsterfahrung und Selbstreflexion
- Erarbeitung von Forschungsfragen und Experimenten
- und viel Spaß und Begeisterung!
Wir bieten ein experimentelles Feld, um auch Anliegen von Teilnehmern kreativ mit einzubinden.
Zeitrahmen
Das Retreat beginnt am Mittwoch, den 28. Mai 2025 um 17 Uhr und endet am Sonntag, den 1. Juni um 14 Uhr.
Seminargebühr
420 €, vorberuflich Studierende 280 €, GBB-Mitglieder 380 €. Hinzu kommen 4 Übernachtungen inklusive Vollpension je nach Zimmerkategorie mit ca. 320-440 Euro.
Frühbucher bis 31. 3. 2025 erhalten 40 Euro Ermäßigung. Um zeitige Anmeldung wird gebeten, da die Teilnehmerzahl auf 25 Personen begrenzt ist.
Anmeldung
an retreat@verein-gbb.de (Ansprechpartner: Thilo Hinterberger)
Veranstaltungsort

Kloster Frauenwörth auf der Fraueninsel im Chiemsee.
Seminarleitung
Prof. Dr. Thilo Hinterberger
(Dipl. Phys., Dr. rer. nat.), Physiker, Neuro– und Bewusstseinswissenschaftler, ist Professor für Angewandte Bewusstseinswissenschaften in der Psychosomatischen Medizin am Universitätsklinikum Regensburg. Vorsitzender der GBB e.V. und Kurator der Stiftung Bewusstseinswissenschaften. Er ist ein interdisziplinär tätiger und vielseitig begeisterter Wissens- und Erfahrungsvermittler.
Helmut C. Kaiser
(Dipl. Sozialpäd., Musik und Bewegung) ist freiberuflich als Musiker, Rhythmiker, Dozent (u.a. Hochschule für Sozialwissenschaft und Universität Regensburg, Musikpädagogik) und Instrumentenbauer tätig.

Beispielthemen und Fragestellungen der Retreats
- Die evolutionäre Entstehung und Entwicklung des Bewusstseins
- Reflexion der eigenen Bewusstseinsentwicklung
- Bewusstseinserfahrungen fremder Kulturen und das interkulturelle Potenzial
- Nichtmenschliche Bewusstseinsaspekte
- Integrale Bewusstseinstheorien
- Musik, Klang und Rhythmus als Zugangswege zu kulturellen Erfahrungsräumen
- Spiritualität und Religionen als Erfahrungs– und Wertespiegel von Kulturen
- Systemische Aufstellungsarbeit als Methode der multiperspektivischen Integration
- Welchen Beitrag kann ein integratives globales Bewusstsein zur Zukunftsgestaltung der Menschheit leisten und wie können wir dies unterstützen?
- … und einiges mehr


Veranstalter
21. bis 24. August 2025 im Osterberg Seminarzentrum. Thema: Intelligenz, Intuition und Bewusstsein
– Eintauchen in die Geheimnisse von Leben und Bewusstsein
Bisher waren wir gewohnt, unsere Intelligenz als eine dem menschlichen Bewusstsein einzigartige Fähigkeit zuzuschreiben. Mit der Künstlichen Intelligenz lernen wir jetzt, dass Intelligenz nicht an ein Bewusstsein gebunden sein muss. Und darüber hinaus erkennen wir wie alles Lebendige eine implizite Intelligenz zu besitzen scheint, die es unentwegt ins Leben bringt.
Die Frage nach dem Bewusstsein und dem, was uns zu Menschen macht, erhält damit eine besondere Brisanz. Unser bewusstes Dasein nimmt so eine neue Rolle ein, die weit über das bisher Erkannte hinaus geht und die wir noch zu entdecken haben. Hierzu zählen insbesondere die uns innewohnenden Fähigkeiten der Intuition und Inspiration, um auch in Zukunft angebunden zu bleiben an den Strom des Lebendigen. In einem gemeinsamen Erlebensprozess wollen wir uns auf die Reise machen, das Wunder Mensch näher zu erforschen.
Zielgruppe
Dieses Forschungsretreat richtet sich an alle interessierten Menschen, insbesondere auch an Studierende und Menschen mit psychologischen, pädagogischen und heilenden Berufen.
Um die Motivation der TeilnehmerInnen kennenzulernen und mögliche Beiträge mit einzubinden, freuen wir uns über eine kurze Beschreibung Ihres Hintergrundes.
Zeitrahmen
Das Retreat beginnt am Donnerstag, den 21. August 2025 um 17 Uhr und endet am Sonntag, den 24. August um 14 Uhr.
Seminargebühr
380 €, vorberuflich Studierende 240 €, GBB-Mitglieder 340 €. Hinzu kommen 3 Übernachtungen inklusive Vollpension je nach Zimmerkategorie mit ca. 410 Euro im Einzelzimmer.
Frühbucher bis 30. 4. 2025 erhalten 40 Euro Ermäßigung. Um zeitige Anmeldung wird gebeten, da die Teilnehmerzahl auf 25 Personen begrenzt ist.
Anmeldung
an retreat@verein-gbb.de (Ansprechpartner: Thilo Hinterberger)
Seminarleitung
Prof. Dr. Thilo Hinterberger, Physiker, Neuro- und Bewusstseinswissenschaftler. Interdisziplinär bewandter und vielseitig begeisterter Wissens- und Erfahrungsvermittler.
Veranstaltungsort

Seminarhotel Osterberg in 24306 Bösdorf OT Niederkleveez
27.-29. Juli 2025: Die spirituelle Dimension von Klang und Bewusstsein
– eine Reise zu den Kraftquellen des Unverfügbaren
Klänge, Rhythmen und Musik können in unserer Seele einzigartige Qualitäten eröffnen, vermögen, uns tief hinter die Grenzen des Fassbaren zu begleiten und können so Erfahrungen spiritueller Natur und der Transzendenz auslösen. Mit einer Vielzahl von Klang- und Rhythmusinstrumenten schaffen wir im Retreat Erlebens- und Erfahrungsräume, um dies hörbar und fühlbar zu machen. Ebenso betrachten wir Erkenntnisse aus Neuropsychologie, Akustik, Musik und anderen Gebieten und erhalten somit ein Verständnis über so manche Phänomene im Bewusstsein beim Hören.‘
Das Retreat ist daher kein Meditationsretreat, sondern ein Forschungs- und Erlebnisretreat. Dabei erreichen wir eine begeisternde und inspirierende Verbindung aus Spiritualität und wissenschaftlichem Erkennen. Es richtet sich an alle Interessierten und benötigt keine besonderen Vorkenntnisse.
Retreatort
Benediktushof Seminar- und Tagungszentrum GmbH, Holzkirchen
Zeitrahmen
Das Retreat beginnt am Freitag, 27.7.2025 um 18 Uhr und endet am Sonntag, 29.7.2025 um 12 Uhr mit dem Mittagessen.
Seminarleitung
Prof. Dr. Thilo Hinterberger
Seminargebühr
320 € zzgl. Verpflegung und Übernachtungskosten, über Buchung beim Benediktushof zu entrichten.
Anmeldung und weitere Information
Anmeldung über Benediktushof Holzkirchen
