Zum Inhalt springen

Forschungsretreats

Entdecke die Geheimnisse Deines Bewusstseins!

Erlebnisretreats für alle, die am gemeinsamen Erleben und Durchdringen des Themas Freude haben, mit oder ohne Vorbildung

Übersicht der kommenden Retreats:

* Zur Teilnahme sind keine besonderen wissenschaftlichen oder musikalischen Vorkenntnisse notwendig.


14. bis 17. Dezember 2023 im Haus Johannisthal: Flow – und die Kunst des Loslassens

eine Forschungs- und Erlebnisreise in die das Potenzial von Flowzuständen

Tauche mit uns ein in die Faszination eines wundersamen Phänomens und entdecke Dich selbst darin neu!

Flow, das ist der Zustand, indem wir in unserem Tun vollkommen eins sind mit dem was wir können, was wir wollen und sollen. Im Flow erleben wir uns in Harmonie mit dem, was unsere Umgebung gerade von uns fordert und an Möglichkeiten bietet. Unsere Konzentration führt in ein absorbiert sein ohne unerfüllten Verlangens.

Um diesen Zustand zu erreichen, braucht es einerseits eine intrinsische Begeisterung für das momentane Wirkungsfeld und gleichzeitig ein tiefes Loslassen von allen Anstrengungen, Wünschen und Begehrlichkeiten, die jenseits des im Jetzt Verfügbaren liegen. Der Flow-Zustand wird zwar häufig als Zustand zwischen Unter- und Überforderung eingeordnet, wir wollen den Begriff jedoch etwas weiter fassen und ihm eine eigene Qualität und Dimension des Erlebens zukommen lassen.

Flow in der Kunst des Loslassens kann sehr schön in künstlerischen, musischen und kreativen Betätigungen erlebt und erfahren werden. In Musik, Klang und Rhythmus kann das Flowerleben sich spielerisch entfalten, wodurch wir ebenso viel für die Alltagsbewältigung lernen und mitnehmen können. Daher finden wir in vielen Kulturen dieser Welt Tätigkeiten, Rituale und auch religiöse Elemente, die solche Flow-Zustände zur Bewusstseinsveränderung, zur Salutogenese und Lebensbewältigung nutzen. Wenn Leben und Sterben in die Kunst von Flow und Loslassen eingebunden sind, können wir zu einem erfüllten Leben gelangen – ein Leben, das sich in jedem Augenblick ganz und vielleicht sogar vollkommen anfühlen mag.

Im Retreat möchten wir daher diese Zustände ergründen und erfahren, indem wir wieder mit viel Klang und Musik eintauchen in das Flowerleben selbst und ebenso dessen bewusstseinswissenschaftliche Aspekte näher beleuchten und erforschen.

Wir freuen uns auf Euer Mitwirken

Prof. Dr. Thilo Hinterberger und Helmut C. Kaiser

Retreat-Elemente

Das Forschungsretreat ist als interaktiver Prozess gedacht, bei dem sich folgende Elemente abwechseln und ergänzen werden:

  • Impulsvorträge und Hintergrundwissen
  • Gemeinsam Bewusstseinsräume erleben in Gespräch, Musik und Dialog
  • Klang– und rhythmusbegleitete Erfahrungseinheiten
  • Möglichkeiten zum eigenen Spiel mit vielen Instrumenten
  • Experimente mit kreativem und intuitivem Potenzial
  • Einheiten zur Selbsterfahrung und Selbstreflexion
  • Erarbeitung von Forschungsfragen und Experimenten
  • und viel Spaß und Begeisterung!

Wir bieten ein experimentelles Feld, um auch Anliegen von Teilnehmern kreativ mit einzubinden.

Zielgruppe

Dieses Forschungsretreat richtet sich an alle interessierten Menschen, insbesondere auch an Studierende und Menschen mit psychologischen, pädagogischen und heilenden Berufen.

Um die Motivation der TeilnehmerInnen kennenzulernen und mögliche Beiträge mit einzubinden, freuen wir uns über eine kurze Beschreibung Ihres Hintergrundes.

Zeitrahmen

Das Retreat beginnt am Donnerstag, 14. Dezember 2023 um 17 Uhr und endet am Sonntag, 17. Dezember 2023 um 14 Uhr.

Seminargebühr

340 €, vorberuflich Studierende 240 €, GBB-Mitglieder 300 €. Hinzu kommen 3 Übernachtungen inklusive Vollpension je nach Zimmerkategorie.

Frühbucher bis 30. 9. 2023 erhalten 40 Euro Ermäßigung. Um zeitige Anmeldung wird gebeten.

Anmeldung

an retreat@verein-gbb.de (Ansprechpartner: Thilo Hinterberger)

Veranstaltungsort

Haus Johannisthal / Windischeschenbach in der Oberpfalz

Moderne, gepflegte Räume, herrliche Natur, nette Atmosphäre, ideal für eine Auszeit mit intensiven Erfahrungen

Seminarleitung

Prof. Dr. Thilo Hinterberger

(Dipl. Phys., Dr. rer. nat.), Physiker, Neuro– und Bewusstseinswissenschaftler, ist Professor für Angewandte Bewusstseinswissenschaften in der Psychosomatischen Medizin am Universitätsklinikum Regensburg. Vorsitzender der GBB e.V. und Kurator der Stiftung Bewusstseinswissenschaften.

Helmut C. Kaiser

(Dipl. Sozialpäd., Musik und Bewegung) ist freiberuflich als Musiker, Rhythmiker, Dozent (u.a. Hochschule für Sozialwissenschaft und Universität Regensburg, Musikpädagogik) und Instrumentenbauer tätig.

Beispielthemen und Fragestellungen der Retreats

  • Die evolutionäre Entstehung und Entwicklung des Bewusstseins
  • Reflexion der eigenen Bewusstseinsentwicklung
  • Bewusstseinserfahrungen fremder Kulturen und das interkulturelle Potenzial
  • Nichtmenschliche Bewusstseinsaspekte
  • Integrale Bewusstseinstheorien
  • Musik, Klang und Rhythmus als Zugangswege zu kulturellen Erfahrungsräumen
  • Spiritualität und Religionen als Erfahrungs– und Wertespiegel von Kulturen
  • Systemische Aufstellungsarbeit als Methode der multiperspektivischen Integration
  • Welchen Beitrag kann ein integratives globales Bewusstsein zur Zukunftsgestaltung der Menschheit leisten und wie können wir dies unterstützen?
  • … und einiges mehr

Veranstalter

veranstaltet von der

Gesellschaft für Bewusstseinswissenschaften und Bewusstseinskultur e.V.

in Kooperation mit dem

Forschungsbereich Angewandte Bewusstseinswissenschaften am Universitätsklinikum Regensburg

und

Rhythmuswelt Regensburg

27.-29. Januar 2023: Klang, Bewusstsein und Spiritualität

eine Reise zu den Kraftquellen des Unverfügbaren

Religion und Spiritualität richten sich in ihrer Essenz auf die verborgenen und unverfügbaren Kräfte und Mächte, die unsere Existenz zu durchwirken scheinen und das Wunder unseres Seins hervorbringen. Diese sind nicht nur unseren Sinnen verborgen, sondern entziehen sich auch jeglicher direkten willentlichen Beeinflussung – und doch sind sie grundlegend für unser Dasein und in der Hingabe an das Verborgene liegen besondere Kräfte und Qualitäten unseres Bewusstseins. Das Wesen des Hörens und des Klanges an sich hat hier etwas Verwandtes. Das Hörbare ist ein immaterielles Erleben im Jetzt und vermag uns tief hinter die Grenzen des Fassbaren zu begleiten. Dies zu erfahren, zu ergründen, zu verstehen und mit dem Leben zu verbinden ist der Inhalt dieses Retreats.

Das Retreat vermittelt sowohl theoretisch-wissenschaftliche Hintergründe auf allgemein verständliche Weise, als auch praktische Übungen und Möglichkeiten der Selbsterfahrung. Mit vielen Instrumenten können auch Erfahrungen im gemeinsamen Spiel gemacht werden.

Retreatort

Benediktushof Seminar- und Tagungszentrum GmbH, Holzkirchen

Zeitrahmen

Das Retreat beginnt am Freitag, 19.1.2024 um 18 Uhr und endet am Sonntag, 21.1.2024 um 13 Uhr.

Seminarleitung

Prof. Dr. Thilo Hinterberger und Helmut Kaiser

Seminargebühr

320 € zzgl. Verpflegung und Übernachtungskosten, über Buchung beim Benediktushof zu entrichten.

Anmeldung und weitere Information

Anmeldung über Benediktushof Holzkirchen


Weitere Links zu den Themen

–> Bewusstseinswissenschaften.net